

Aktuelles
DIRK-IR-Guide Band XVIII: Der Einsatz von KI in IR
19.03.2025
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Finanzkommunikation grundlegend und revolutioniert die Arbeitsweise der Investor Relations (IR). Sie ermöglicht präzisere Analysen, automatisiert Routineaufgaben und schafft neue Wege, mit Investoren und Analysten zu interagieren. Doch (…)
DIRK bezieht Stellung zum ESMA-Vorschlag für einen Verhaltenskodex zu von Emittenten bezahltem Research
17.03.2025
Im Dezember 2024 hat die ESMA einen europaweiten ‚Code of Conduct for Issuer-sponsored Research‘ zur Konsultation gestellt. Eine beträchtliche Anzahl deutscher kleiner und mittelgroßer Emittenten (KMU) gibt gesponsertes Research in (…)
DIRK-Trendbarometer 2025: Allen Widrigkeiten zum Trotz − IR-Verantwortliche schauen optimistisch in die Zukunft
11.03.2025
Transatlantische Handelskonflikte, Disruption der bisherigen Weltordnung und innenpolitische Neuausrichtung. Die Rahmenbedingungen könnten derzeit nicht herausfordernder sein für deutsche Unternehmen. Angesichts dessen wäre es nicht verwunderlich, wenn auch die Stimmung unter (…)
EU-Kommission veröffentlicht Omnibus-Vorschlag zur Nachhaltigkeitsregulierung
27.02.2025
Die EU-Kommission hat am 26. Februar 2025 ihren Omnibus-Vorschlag zur Vereinfachung und Straffung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und der EU-Taxonomie-Verordnung veröffentlicht. (…)
DIRK bezieht Position zum anstehenden Omnibus-Verfahren und fordert die Verringerung des Berichts- und Verwaltungsaufwands für Unternehmen
21.02.2025
Deutsche Emittenten stehen nach wie vor uneingeschränkt hinter den Zielen des Europäischen Green Deal und erkennen die entscheidende Bedeutung des grünen Wandels an. Die jüngsten Entwicklungen haben jedoch gezeigt, dass (…)
STOXX schafft mit Einführung neuer DAX-Versionen flexible Optionen für globale institutionelle Anleger
13.02.2025
STOXX Ltd., Teil der ISS STOXX-Unternehmensgruppe, hat am 13. Februar 2025 die Einführung einer neuen DAX Uncapped-Version sowie einer neuen DAX 20%-Version bekannt gegeben. Die DAX 20%-Version richtet sich insbesondere (…)
DIRK-Newsletter Dezember 2024 veröffentlicht
19.12.2024
Auch wenn es größtenteils (noch) nicht nach Schneeaussieht, hat sich doch allenthalben zumindest eine gewisse Weihnachtsstimmung breit gemacht. Hektisch werden die letzten Weihnachtskarten verschickt, die ersten Texte für den Geschäftsbericht (…)
DIRK-Forschungsreihe Band 32: Die Einführung von Mehrstimmrechtsaktien und ihr Einfluss auf die Zahl der Börsengänge
10.12.2024
In unsicheren Zeiten und angesichts politischer sowie wirtschaftlicher Herausforderungen schrumpft die Zahl börsennotierter Unternehmen in Deutschland. Börsengänge werden seltener, viele Unternehmen verlassen die Börse zugunsten neuer Eigentümerstrukturen. Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (…)
IR-Wissen
Von ESG bis Veröffentlichungspflichten:
In IR-Wissen – der Wissensdatenbank des DIRK finden Sie Studien, Videos und Publikationen aller Art zu den unterschiedlichsten IR-Themen.
Aktuelle DIRK-Termine
14.
03.2025
Weiterbildung
CIRO 2025 – Certified Investor Relations Officer – ausgebucht –
Mehr erfahren
02.
04.2025
Plattformen
MidCap Round Table
Mehr erfahren
02.
04.2025
DIRK-Webinar
DIRK-Webinar: Finfluencer für die Kapitalmarktstory nutzen
Mehr erfahren
04.
04.2025
Plattformen
Save-the-date: CIRO Alumni Workshop
Mehr erfahren
Unsere Handlungsfelder
Formulierung von Praxisstandards
An welchen Standards soll sich die Kapitalmarktkommunikation orientieren? Welche Lösungen eignen sich für ein Best-Practice? Wie werden die Standards in der Zukunft aussehen? Und welche Aufgaben ergeben sich daraus für die Entwicklung der Investor Relations-Arbeit?
Diese und andere Fragen nehmen wir als Verband initiativ auf und formulieren Antworten, an denen sich die IR-Verantwortlichen orientieren können. Zu unseren handlungsempfehlenden Veröffentlichungen zählen DIRK-IR-Guides, Positionspapiere, Best Practice-Guides, DIRK White Papers, Fachartikel, Studien und Umfragen. Diese und viele weitere Dokumente finden Sie unter IR-Wissen.
Aus- und Weiterbildung
Der Weg zu erfolgreicher IR-Arbeit führt über Wissen und Kompetenz. Wir bieten unseren Mitgliedern und fachlich Interessierten vielfältige Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung, die wir regelmäßig auf die aktuellen Bedürfnisse anpassen. Um den Qualitätsstandard unserer Programme hoch zu halten, kooperieren wir mit wissenschaftlichen Einrichtungen. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit Profis aus der Wirtschaft zusammen.
Mehr zu unserem Aus- und Weiterbildungsangebot finden Sie hier.
Verankerung in der Wissenschaft
Bei Publikationen, Studien und in der Lehre kooperiert der DIRK mit anerkannten Universitäten im deutschsprachigen Raum. Über die Zusammenarbeit erhält die IR wichtige Impulse für die Kapitalmarktpraxis. Gleichzeitig erhält das Thema IR einen festen Platz in der wissenschaftlichen Arbeit. Zur Platzierung der IR-Themen in der Wissenschaft beteiligen wir uns über Verbandsvertreter oder Vertreter unserer Mitgliedsunternehmen auch aktiv an Lehrveranstaltungen.
Ein inzwischen respektables Ergebnis der Kooperation mit der Wissenschaft sind die DIRK-Forschungsreihe, die mittlerweile zahlreiche Dissertationen und Masterarbeiten zu qualitativen und quantitativen IR-Themen umfasst, sowie weitere wissenschaftliche Publikationen wie Bücher und Studien.
Diese und viele weitere Dokumente finden Sie unter IR-Wissen.
Interessenvertretung
Wie gehen wir mit den zunehmenden regulatorischen Anforderungen um? Inwieweit kommt es in der Anwendung von Regularien zu Konflikten? An welchen Stellen halten die Vorgaben des Gesetzgebers in der Praxis nicht stand? Als DIRK nehmen wir die Fragen zu wesentlichen IR-Themen selbst in die Hand: Wir prüfen die Vorgaben auf Praxistauglichkeit und erarbeiten bei Bedarf neue Antworten, mit denen wir im Kapitalmarkt Position beziehen.
Die Emittenten bewegen sich in einem sensiblen Kräftespiel zwischen Gesetzgeber, Handelsplattformen, Interessenvertretern und Kapitalgebern. Als Verband bündeln wir die Erfahrungen, Themen und Vorstellungen unserer Mitgliedsunternehmen und geben ihnen so eine gemeinsame Stimme. Der DIRK ist im Deutschen Lobbyregister registriert.

Netzwerk und Services
Als Verband organisieren wir für unsere Mitglieder hochkarätige Veranstaltungen und pflegen Plattformen für einen öffentlichen Diskurs. Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass sich unsere Verbandsmitglieder in exklusiven Kreisen und Netzwerken auch vertraulich austauschen können.
Ein Highlight ist die jährlich stattfindende DIRK-Konferenz. Dabei handelt es sich um Europas größtes IR-Event mit rund 400 internationalen Teilnehmern. In Verbindung mit dem fachlichen Austausch wird auf der Veranstaltung der Deutsche IR Preis verliehen.
Weitere Austauschmöglichkeiten ergeben sich im Rahmen von zwei anderthalbtägigen Mitgliederversammlungen (im Frühjahr und Herbst), der Creditor Relations Tagung, ca. 20 Regionalkreistreffen in insgesamt neun Regionen, diversen Arbeitsgruppen sowie zielgruppenspezifischen Plattformen, darunter Round Tables und und Alumni-Netzwerke.
Als Service stehen unseren Mitgliedern auf der DIRK-Webseite im Besonderen folgende Angebote zur Verfügung:
Wir gestalten die Zukunft für Investor Relations
Der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband ist der größte europäische Fachverband für die Verbindung von Unternehmen und Kapitalmärkten. Wir geben Investor Relations (IR) eine Stimme und repräsentieren rund 90% des börsengelisteten Kapitals in Deutschland.