IR Benchmark 2019
27. Juni 2019
Themengebiete | Digitalisierung, Investoren, IR-Kompetenz |
---|---|
Publikationsform | Externe Publikationen |
Digitale Investor Relations: Neue Generation macht Ernst
Die Europawahl hat sich als knallharter Realitäts-Check für die öffentliche Online-Kommunikation erwiesen: Sie ist das neueste Beispiel dafür, dass die Generation der 18- bis 30-Jährigen mit ihrer digitalen Wucht im Handumdrehen in der Lage ist, massive Veränderungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft anzustoßen und vor sich herzutreiben.
Und diese neue Generation hat nicht nur ihre Macht erkannt, sondern auch völlig andere Bedürfnisse als ihre weniger digitalen Vorgänger. Was heißt das nun für die Investor Relations und wie gut sind Konzerne auf die jüngeren Aktionäre vorbereitet? Halten sie, was sie in ihrer Kommunikation zur Digitalisierung versprechen und berücksichtigen sie dort die thematischen und technologischen Bedürfnisse der kommenden Shareholder?
Status quo IR: Verändert hat sich wenig
Diesen Fragen gehen wir im IR Benchmark 2019 nach und zeigen Ihnen, wie es um den Digitalisierungsgrad der IR-Arbeit in börsennotierten Unternehmen steht.
Alle Informationen zur Studie finden Sie hier auf der Website von NetFederation.
Die Ergebnisse finden Sie hier.